Posts mit dem Label Wandern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Wandern werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

Sonntag, 13. Februar 2011

Ins Frühlingstal

Wanderung durchs Frühlingstal zum Montiggler See
10.5 Km, 400 Hm, 2:45 St.

Das Frühlingstal erstreckt sich vom Kalterer See bis zu den Montiggler Seen. Es ist nach allen Seiten gut geschützt und hat dadurch ein sehr mildes Klima. Die ersten Blumen, Schneeglöckchen und Leberblümchen, blühen hier schon Ende Februar und ist im März ein viebesuchtes Wanderziel.
Die hier beschriebene Route führt von Kalter zum kalterer See, durch das Frühlingstal zu den Motiggler Seen und von da zurück nach Kaltern. Eine einfache und lohnende Wanderung für die ganze Familie.

DSC_6283FrühlingstalMärzenbecherSchilf am Montiggler See

Samstag, 12. Februar 2011

Vereinsausflug nach Pfelders

Der erste Winterausflug der Feuerwehr mit kurzer Winterwanderung
12 Km, 700 Hm

Wir wandern vom Parkplatz in Pfelders (1600 m) fast eben bis zum Lazinser Hof (1782 m) und nach dem Mittagessen zurück nach Pfelders. Dann neben der Rodelbahn hinauf zur urigen Grünbodenhütte (2000 m) und Abfahrt mit der Rodel. Natürlich kehren wir auch beim Pisten-Pub ein. Weitere Fotos hier.

DSC_6228Lazinser Hof, PfeldersBeim MittagessenGrünbodenhütteDSC_6248

Sonntag, 6. Februar 2011

Die große Mendelrunde

Rundwanderung von Kaltern zur Mendel und zurück
16 Km, 1200 Hm, 5 Stunden

Wir starten von St.Anton/Pfuss in Kaltern (500 m) und steigen auf dem schnellsten Weg zur Mendel, dem Alten Mendelsteig. Dieser verläuft etwas nördlich der Mendelbahn und ist schon total schnee- und eisfrei. Zweimal queren wir die Mendelpassstraße und kommen nach gut 1,5 Stunden am Mendelpass (1370 m) an. Jetzt auf dem vereisten Weg Nr. 500 vorbei an der Enzianhütte (Genzianella) und der Halbweghütte (1580 m) bis zur Lavinaspitze (1650 m), auch Monte Lira genannt. Vom Mendelpass bis hierher ist es ca 1 Stunde. Und hier haben wir eine herrliche Aussicht von Bozen bis nach Neumarkt (siehe Panorama), ich könnte stundenlang hier in der Sonne sitzen und das Panorama geniessen, aber ich muss noch zurück nach Kaltern.

Für den Abstieg nehmen wir den Weg Nr 538, den sogenannten Prozoller Steig. Dieser ist noch steiler als der Mendelsteig im Anstieg und bring uns zu den Sportanlagen und durch den Wald zurück nach St.Anton.

Das war früher mal meine Trainigsrunde (ich habe viele Jahre in Kaltern gewohnt), aber von damals hatte ich andere, kürzere Rundenzeiten in Erinnerung. Ob das am eisigen Weg liegt …oder an den 15 Jahren die inzwischen vergangen sind :-( ?

Am Alten MendelsteigHalbgefrohrenesAm Prazöller Steig

Samstag, 5. Februar 2011

Fennerjoch – Corno di Tres - Graun

Wanderung am Mendelkamm
13,7 km, 890 Hm, ca 6 Stunden

Von Oberfennberg (1200 m) bis zum Fennerjoch (1608 m), dann geht es Richtung Norden im Auf und Ab bis zum Corno di Tres (1802 m), zum Sattel (1748 m) und zum Bataillonskopf (1670 m). Beim Barabara Bildstöckl zweigt rechts der Barabarasteig ab, dieser führt uns durchs Schönleitental (ist wirklich schön!) zum Bärenleger und weiter nach Graun zum Hefele.

Die Schneeschuhe hatten wir zwar dabei, aber nur kurz im Einsatz. Dafür gab es besonders im Abstieg viele vereiste Stellen. Die Temparatur ist für diese Jahreszeit sehr angenehm, fast schon frühlingshaft.

Mit dabei: Alex, Ernst, Stefan, Nini

GämseAm Corno di TresAm Corno di TresBataillonskopfVom Bataillonskopf Richtung SüdenIm Schönleitental

Sonntag, 5. September 2010

Der Antermoiasee

Längere Wanderung im Rosengartengebiet
23,9 km, +1100 Hm, –1750 Hm, GPX-Track

Der Antermoiasee steht schon seit einiger Zeit auf meinem Speiseplan. Als ich dann letzte Woche die Tourenbeschreibung von Barbara gelesen habe und die schönen Fotos gesehen habe, bin ich am Sonntag kurzentschlossen los. Ich hatte auch noch Glück, weil die Seilbahn fuhr heute zum letzten Mal für diese Saison.

Hier kurz die Wegbeschreibung: von Pera im Fassatal mit dem Sessellift zum Rifugio Chiampedei (2000m), von da zur Vaiolethütte (2243m) und zum Grasleitepass mit gleichnamiger Hütte (2601m), weiter zum Antermoiapass (2770m), Antermoia-See und –Hütte (2500m) und dann Abstieg durch das Udai Tal.

Die Runde führt durch eine traumhaft, aber auch sehr karge Landschaft mit kaum Vegetation, da tut es richtig gut, wenn man nach dem Pas de Dona wieder auf eine grüne Wiese kommt mit vielen Murmeltieren.

GrasleitenpasshütteDas Antermoiatal

Samstag, 21. August 2010

Stettiner Hütte (2875m) und Hohe Weiße (3281m)

2-Tages Wanderung in der Texelgruppe

1. Tag  12.8 Km, 1320 Hm
GPX-Track
2. Tag  14 Km, +450, –1450 Hm
GPX-Track
stettiner1 stettiner2

Von Vorderkaser im Schnalstal (hier großer Parkplatz) in das breite Pfossental, vorbei an der schönen Mitterkaser-Alm und dem vielbesuchten Eishof. Dann steiler bis zum Eisjöchl und der Stettiner Hütte auf 2875m.
Am nächsten Morgen geht es von der Stettiner Hütte durch Geröll bis zur “Kleinen Hohen Weiße” (3090m) , hier ist für 3 von 6 Schluss (darunter auch ich). Es wird ausgesetzt und der Anstieg zum Gipfel sieht nach Kletterei aus. Die drei aber schaffen den Gipfel in 1 1/4 Stunden ab hier. Danach geht es auf dem gleichen Weg wieder zurück zum Parkplatz.
Mehr Fotos gibt es hier.

RückblickStettiner HütteSonnenaufgangDas PfossentalDie Gebirgstruppe der Feuerwhr Kurtatsch

Donnerstag, 5. August 2010

Die Jamtalhütte (2165 m)

Wanderung zur prächtigen Hütte im Jamtal
16 Km, 510 Hm, GPX-Track
20100805_jamtal

Wieder mal eine kurze Wanderung bei strömenden Regen. Vom Parkplatz bei der Mentaalm (1657 m) zur Scheibenalm (1833 m), hier gibt es guten Käse und Almbutter. Trotz anhaltendem Regen geht es dann weiter zur Jamtalhütte (2165 m). Heute, am 5. August, gibt es kurz oberhalb der Hütte Neuschnee, ... mit dementsprechenden Temperaturen.

Jamtalhütte

Sonntag, 1. August 2010

Zum Bergli (2120 m)

Wanderung in Ischgl bei herrlichem Wetter
14,9 Km, 700 Hm,
GPX-Track
20100801_bergli

Von Mathon/Ischgl auf breitem Forstweg zum Bergli und auf einem Steig weiter zum eisigen Berglisee. Nach kurzer Rast geht es auf schmalem Steig zur Lareinalpe. Auf dieser Alm gibt es hervorragenden Käse und Butter, ich nehm immer mehrere Kilos davon mit nach hause.

Sonntag, 25. Juli 2010

Von Reinswald zum Latzfonser Kreuz

Leichte Familienwanderung im Sarntal
15 Km, 390 Hm,
GPX-Track

Vom Parkplatz in Reinswald entweder mit der Seilbahn oder zu Fuß zur Getrumal und von da in einer guten Stunden zum Latzfonser Kreuz. Eine einfache und lohnende Wanderungen in den Sarntaler Alpen.

Latrzfonser Kreuz HütteHaflingerfohlen

Sonntag, 11. Juli 2010

Am Hartdegenweg

Rundwanderung in Rain in Taufers
18.5 Km, 1180 Hm,
GPX-Track

Ich habe diesen Rundwanderung vor vielen (20?) Jahren mal gemacht und als sehr einsam in Erinnerung. Aber diesmal war es anders, bis zur Kasseler Hütte waren hunderte von Jugendlichen aus Rom unterwegs und es war dementsprechend laut. Ab der Hütte waren nur noch einige wenige Wanderer am Weg. Sicher auch deshalb, weil das Wetter nicht gerade einladend war, am Ende hat es sogar geregnet.

Die Kasseler HütteAm Hartdegen Weg